Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nicht in die Abo-Falle tappen

Die Kontaktdaten von einem alten Schulfreund finden oder nach ehemaligen Kollegen suchen - im Internet leicht möglich. Wer Hilfe braucht, findet Dienstleister. Doch Vorsicht, da gibt es auch Betrüger.
Nicht in die Abo-Falle tappen
Vor der Suche nach alten Bekannten sollte man den Anbieter vor Vertragsabschluss überprüfen, um möglichen Abo-Fallen auszuweichen. © Benjamin Nolte/dpa-tmn/dpa

Wer im Internet nach Personen oder Adressen sucht und zur Unterstützung Dienstleister nutzt, sollte vorsichtig sein. Denn derzeit häufen sich Fälle, bei denen Verbraucher auf unseriöse Anbieter hereingefallen sind, warnt das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland. Bei der Masche handelt es sich um eine Abo-Falle. 

Zunächst schließen die Verbraucher freiwillig ein Probeabo ab - in der Hoffnung, dass der Dienstleister etwa die Adresse oder Kontaktdaten einer vermissten Person findet. Doch sobald man Bezahldaten Daten preisgibt, wird zusätzlich zum Betrag für das Test-Abo auch noch das volle Monatsabo abgezogen. Im Beispielfall wurden so aus einem Euro 37,99 Euro. 

Zwar steht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass das Probeabo nicht automatisch endet und Nutzer es gegebenenfalls wieder kündigen müssen - allerdings war dies laut EVZ in mehreren Fällen nicht möglich. Der Anbieter reagierte auch nicht auf schriftliche Fragen.

Wie tappt man nicht in die Abo-Falle?

Bevor Verbraucher ein Abo oder einen Vertrag online abschließen, sollten sie den Namen des Anbieters in einer Suchmaschine eingeben - und so prüfen, ob es etwa Warnungen oder schlechte Bewertungen anderer Kunden gibt. 

Zudem raten die Experten von dem Angebot, das Verbraucher auswählen, einen Screenshot zu machen. Wer nach Personen oder Adressen im Internet sucht, kann öffentlich zugängliche und kostenlose Informationsquellen nutzen. Zum Beispiel Telefonbücher, soziale Medien oder Karrierenetzwerke. Es gibt genügend Anbieter, die zumindest für die Basisversion, keine Gebühren verlangen.

Und wenn es doch passiert?

Wer in die Abo-Falle getappt ist, sollte sich von Mahnungen nicht einschüchtern lassen. Stattdessen empfehlen die Verbraucherschützer, die Bank oder den Zahlungsdienstleister zu kontaktieren. Bereits abgebuchte Beträge kann man versuchen etwa mittels Chargeback zurückzufordern. Zudem sollten Betroffene sich rechtlich beraten lassen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht